Vom 26. bis 28. September 2025 kamen wir mit rund hundert Menschen in Köln zum Ratschlag „Welche Demokratie?“ zusammen, um die Ursachen des zunehmenden autoritären Ist-Zustands zu diskutieren und gemeinsam Antworten auf die Frage zu finden, wie Demokratie von unten aussehen kann, wenn Autoritarismus wächst. Der Ratschlag bot den Raum, um die Gleichzeitigkeiten von Faschisierung bzw. Faschismus und der bürgerlichen Demokratie zu benennen und demgegenüber radikal-demokratische Alternativen zu diskutieren. Eine längere Auswertung haben wir im folgenden Beitrag formuliert: Kritik an der Gegenwart für ein besseres Morgen. Autoritärer Umbau, Abwehrkämpfe und emanzipatorische Visionen
In diesem Sommer jährte sich der „Lange Sommer der Migration“, auf den wir in folgendem Beitrag zurückblicken. Was heisst die Solidarität von damals für heute? Korridore der Bewegungsfreiheit – 10 Jahre nach dem Sommer der Migration
Die geplante Reform des Berliner Polizeigesetzes (ASOG) ist besorgniserregend und wird zusammenfasst von Aaron Reudenbach in: Ausweitung polizeilicher Macht, Abbau sozialer Sicherheit. Nein zur ASOG-Reform
Mit der beispiellosen Militarisierung soll auch das deutsche Gesundheitswesen „kriegstauglich“ gemacht werden. Was dies bedeutet und welche Gegenwehr nötig ist, erfahren wir in: Militarisierung des Gesundheitswesens? Ein Interview mit Nadja Rakowitz von dem Verein demokratischer Ärzt*innen
Das Wehrdienst-Modernisierungsgesetz soll noch im Dezember verabschiedet werden. Ein Text von Martin Singe: Bundeswehr: Mit Zwang in den Krieg – Wehrdienst-Modernisierungsgesetz im Bundestag
Weiterhin findet ihr hier unseren Spendenaufruf 2025. Wir brauchen euch! Ein unverzichtbarer zivilgesellschaftlicher Kompass für Grund- und Menschenrechte